  |
 |
 |
 |
 |
 |
|
- 1 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
- 2 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
Durchmessereinstellung mittels verfahrbaren Elektroden |
 |
 |
 |
Die VTA besteht aus einem Auszugsrad und einem Beschickungsrad. Auf den Speichen des Beschickungsrades sind Wagen aufgebaut, die der Durchmessereinstellung dienen. |
 Durchmesser- Schnellwechselsystem |
 |
Je nach Größe der Anlage und der zu produzierenden Körbe kann die Anzahl der Längsdrähte variieren. Die Maschine wird dieser Anforderung entsprechend ausgelegt. |
 |
Der Einsatz von Spindeln zeigt höchste Präzision in der Korbproduktion bei geringem Wartungsbedarf. |
 |
Die Maschine ist mit einem Schnellwechselsystem zum rascheren Wechsel des Durchmesserbereiches ausgestattet. Dadurch ist im Umstellbereich der Korbdurchmesser eine sehr hohe Flexibilität gegeben. |
|
 |
|
- 3 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
Automatische Einstellung des Korbdurchmessers |
 |
 |
 |
Aus dem digitalen Korbarchiv wird der zu produzierende Korb ausgewählt, evtl. modifiziert und automatisch produziert. |
 Programm-Maske mit digitalem Korbarchiv |
 |
Nach der Zuführung der Längsdrähte wird das Auszugsrad bis zur Startposition gefahren und garantiert somit eine exakte Positionierung der Stäbe. |
 |
Die Längsdrähte werden gegriffen und die Drahtklemmen schließen automatisch. Die Korbproduktion kann beginnen. |
|
 |
|
- 4 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Schweißtechnik |
 |
 |
 |
Je nach Bedarf kann die Maschine mit Niedrig- oder Mittelfrequenzschweißung ausgestattet werden. |
 Mittelfrequenzschweißung für hochwertige Schweißung |
 |
Eine optimale Schweißqualität wird gewährleistet, indem die auf Führungen verlaufende Schweißeinheit mit dem Schweißrad mitläuft und sich an die Bewegungen anpasst. |
 |
|
 |
|
- 5 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Frequenzgesteuerte und elektrisch angetriebene Haspeln |
|
 |
 |
Die Abspulgeschwindigkeit der VTA-Haspeln ist selbstregulierend und wird synchron zum Drahtvorschub berechnet. Die Geschwindigkeit des Drahtes wird elektronisch gemessen und registriert. Die Steuerung berechnet daraufhin die optimale Vorschubgeschwindigkeit. Die Überwachung und automatische Justierung der Abspulgeschwindigkeit während der Produktion ermöglichen eine reibungslose Drahtzufuhr. Somit wird vermieden, dass der Draht überspannt wird. Dadurch erhält der Korb eine sehr runde Form und eine konstante Betonüberdeckung ist gewährleistet. |
 Speziell konzipierte Haspeln |
 |
|
 |
|
- 6 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Wickeldrahtzuführung vom Coil erfolgt über eine Umlenkvorrichtung. Diese Vorrichtung ist seitlich an der Maschine angebracht und gewährleistet eine reibungslose Zuführung des Wickeldrahtes zur Schweißeinheit, wo der Wickeldraht aufgeschweißt wird. |
 Zweifach-Drahtführung |
 |
Die Korbschweißmaschine kann bei Bedarf mit einer Zweifachführung ausgestattet werden, sodass zwei Drahtdurchmesser für den Wickeldraht zur Verfügung stehen. In Sekundenschnelle kann der Wickeldraht-Durchmesser so gewechselt werden. |
 |
|
  |
|
 |
|
- 7 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Automatisch |
|
 |
 |
Die Korbschweißmaschine kann, bei Bedarf, mit einem automatischen Zuführungssystem ausgestattet werden. Dieses System besteht aus einem Trichter, der die Stäbe puffert, und einer Zuführungsschiene. Aus dem Trichter fallen die Stäbe in regelmäßigen Abständen in die Schiene, die ihrerseits die Trichter des Beschickungsrades mit Stäben beschickt. |
 VTA mit automatischer Zuführung vorgerichteter Stäbe |
 |
|
 |
|
- 8 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Automatische Längsdrahtproduktion |
|
 |
Ist die Anlage mit einer Richtschneidemaschine ausgestattet, so werden die Längsstäbe gerichtet, geschnitten und über einen Zuführungstisch zur Weiterverarbeitung bereitgestellt. |
|
 |
 |
Automatische Längsdrahtzuführung |
|
 |
Sind die Längsstäbe bereitgestellt, so werden sie über eine Zuführungs-schiene in die Trichterrohre des Beschickungsrades eingeführt. |
 |
|
 |
 |
Der Vorteil: während die Korbschweißmaschine produziert, werden die nächsten Längsstäbe parallel vorgefertigt. |
 |
|
 |
VTA mit automatischer Zuführung und Richtmaschine |
 |
 |
|
 |
|
- 9 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Intuitive Maschinensteuerung mittels Touchscreen |
 Maschinenprogramm mit Touchscreen |
 |
Korbarchiv mit unlimitierter Speicherkapazität |
 |
Ferndiagnose-Software zur Unterstützung durch progress-Techniker |
 |
|
 |
|
- 10 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Automatische Korbentnahme |
|
 |
 |
Die Anlage kann mit dem System der automatischen Korbentnahme ausgestattet werden, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen. Die Vorrichtung hebt den Korb nach dessen Fertigstellung aus dem Produktionsbereich und stellt ihn an gewünschter Position automatisch ab. |
 Automatische Einheit zur Korbentnahme |
 |
|
 |
|
- 11 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Automatische Wickeldrahtschere |
 Die automatische Wickel- drahtschere ist auf der Schweißeinheit aufgebaut |
Am Ende der Korbproduktion kann der Wickeldraht mit einer automatischen Wickeldrahtschere abgeschnitten werden. Auch diese Funktion erhöht den Automationsgrad der Anlage. |
|
 |
|
- 12 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Speziell konzipierte Elektrodenhalter ermöglichen die Produktion unterschiedlicher Korbdurchmesser und Korbformen: |
 |
 |
 |
 |
Körbe mit und ohne Muffe |
Ovale Körbe |
Quadratische Körbe |
|
 |
 |
|
Zylindrische Körbe |
Eiförmige Körbe |
|
|
 |
|
- 13 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Automatisches Richten und Schneiden der Längsstäbe mit der Rotor-Richtmaschine ESR |
 |
Automatische Beschickung der Anlage mit Längsstäben |
 |
Inverterschweißung |
 |
Automatische Wickldrahtschere |
 |
Vollautomatische Korbentnahme |
 |
|
 |
|
- 14 - |
 |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Einfache Maschinenbedienung |
 |
Möglichkeit der Katalogisierung und Speicherung der Produktionsdaten |
 |
Niedrige Verschleiß- und Wartungskosten |
 |
Moderne Steuerungssysteme |
 |
Umweltfreundlichkeit durch moderne Technik |
 |
Keine Hydraulik |
 |
|
 |
|
- 15 - |
 |
  |
 |
|
 |
|
- 16 - |
 |
|
|
|